
Ich wurde 1984 im Outback von Australien geboren, auf einer Farm, die Teil einer kleinen Bauerngemeinschaft war. Es war eine ideale Umgebung für meine Geschwister und mich, aber auch sehr isoliert. Bis zum Sekundarschule wurden wir von unseren Eltern und durch „Telefon-Fernunterricht“ unterrichtet. Kontakt mit anderen Kindern und Familien hatten wir nur an den Wochenende durch die Folkmusikaktivitäten meiner Eltern. Da waren andere Kinder, es gab Klang und Farbe, schöne Kleider, Essen, Feuer, Tänze, und Musik. Diese frühen Erfahrungen begründeten in mir eine lebenslange Liebe zur Musik und eine Begeisterung für die Kraft von Veranstaltungen, was mein Leben und meine Karriere immer wieder geprägt hat.
Ich besuchte Musikakademien und erhielt im Alter von 21 Jahren meine erste Vollzeitstelle als Cellist im Queensland Symphony Orchestra. Die Arbeit in einem professionellen Orchester eröffnete mir eine völlig neue Welt und das Orchester mit seinen lebendigen Bräuchen und Traditionen – Live-Übertragungen, Aufnahmen, Opern und Ballette – war wirklich wie eine riesige Spielwiese für mich. Vor allem galt meine Liebe der Oper, was auch meine aktuelle Arbeit über die Musikszene hinaus beeinflusst.
Eine chronische Schulterverletzung führte mich beruflich in eine neue Richtung und nach einem einjährigen Brückenkurs in Statistik, Forschungsmethoden, qualitativer Datenanalyse und Anatomie begann ich meine Doktorarbeit über Verletzungen von Musikern an der School of Medicine und der School of Music an der University of Queensland. Die fertige Arbeit wurde mit der höchsten Auszeichnung anerkannt und in vielen internationalen Fachzeitschriften besprochen.
2014 lernte ich meine Frau kenne und folgte ihr nach Berlin. Dort fand ich eine Stelle als Sales Manager im Bereich Business-Konferenzen.
Ich fühlte mich in der Branche schnell Zuhause und bekam bald die Leitung eines kleinen Teams übertragen. Nach einigen Jahren wechselte ich in die Event-Produktion (Definition der Themen, Entwickeln der Programme, Auswahl und Akquise der Sprecher ). In meiner ersten Firma war ich schließlich für das Flaggschiff des Unternehmens, die globale Technologie-Serie „The Industry of Things World“ mit über 500 Teilnehmern, verantwortlich.
In weiteren Stationen im Bereich Audience Engagement und Event Marketing für Beratungsunternehmen, als Team Lead für die IAA Conference und derzeit als Conference Lead des Greentech Festivals, inspiriert es mich immer wieder, Menschen zusammenzubringen und die Magie zu erleben, die entsteht, wenn sich die richtigen Leute treffen. Entsprechend verfüge ich über ein starkes Netzwerk in den Bereichen Technologie, Industrie, Mobilität/Automotive und Nachhaltigkeit.